36. Mathestunde in der 4. Klasse im SJ 14/15: Zahlwortschlange und Rechschreibbrille

0. Advance Organizer

IMG_2308

1. schreiben und lesen

a) lesen

Kinder lesen sich die Zahl mit ihrem Sitznachbarkind gegenseitig vor.

Ein Kind liest fürs Plenum vor. Es zögert an zögert an drei Stellen und ich lobe das Kind und frage dann: Wer hat aufmersam zugehört. An welchen Stellen hat das Kind gezögert und wer kann erklären, warum es an diesen Stellen gezögert hat?

Das war bei den Nullen und wir jeden nochmals darüber, was die Null für eine Aufgabe hat (Platzhalterfunktion) und was passieren würde, wenn man die Null nicht aufschreiben würde.

b) aufschreiben

Ich lasse mir die Zahl nun Gruppe für Gruppe diktieren. Wenn ich eine Gruppe an die Tafel gebracht habe (ich bemühe mich sehr, deutlich zu schreiben), bitte ich die Kinder ihre „Rechtschreibbrille“ aufzusetzen und mir zu sagen, wo hier „schwere Brocken“ sind. Die Kinder melden sich, nennen Fehlerschwerpunkte und wir klären, ob man sich etwas merken muss (und ist immer mit d; das chs in sechs) oder es ableiten kann (hundert mit t wegen hunderte; zwanzig nicht mit tz, weil nach einem Mitlaut kein t vor einem z steht).

Bei Durchsicht der Hefte fällt mir im Nachhinein auf, dass es immer mal wieder vorkommt, dass Kinder *zwandzig schreiben. Ich hoffe, dass ich in dieser Klasse noch daran denken werde, darauf hinzuweisen und es in einer nächsten Klasse gleich mit anspreche.

Nun schreiben die Kinder entweder die Zahl und das Zahlwort von der Tafel ab in ihr Forscherheft ba, oder sie überlegen gleich eine eigene Zahl und schreiben das Zahlwort zu dieser Zahl. Arbeitsauftrag: Schreibe große Zahlen als Zahl (mit Ziffern) und als Zahlwort!

IMG_2311   IMG_2312

Hausaufgabe: Eine (weitere) eigene Zahl als Zahl und als Zahlwort schreiben.

Punkt 2 und Punkt 3 fallen wieder flach – die Stunde ist um.

35. Mathestunde in der 4. Klasse im SJ 14/15: Aufbruch in den neuen Zahlenraum

0. Advance Organizer

IMG_2299    IMG_2298

1. Hausaufgabe

Ich habe den Kindern am letzten Tag vor den Ferien nur schöne Ferien gewünscht und die Klassenlehrerin gebeten, die 1. Klassenarbeit auszuteilen. (Die Mathestunde fiel an diesem Tag zu Gunsten eines Herbstprojekttages, den die Klassenlehrerin gestaltet hatte, aus.) Ich wollte, dass die Kinder die Klassenarbeit vor den Ferien in der Hand haben, damit die Kinder, die mit ihrer Leistung in der Arbeit nicht zufrieden sind, in den Ferien arbeiten können. Außerdem bin ich immer neugierig, wie eine Klassenarbeit gelaufen ist und ich wollte sie selbst auch gerne vor Beginn der Ferien korrigiert haben.

Hausaufgabe ist nun die Berichtigung der Arbeit. Ich habe mit den Kindern verabredet, dass sie – falls sie eine Aufgabe nicht lösen können – an dieser Stelle bei der Berichtigung schreiben „Diese Aufgabe kann ich nicht lösen“ und angekündigt, dass ich diese Aufage mit Ihnen dann besprechen werde.

2. Was ist das? 803 … (Leider hab ich vergessen ein Foto zu machen.)

Eine Art Wimmelbild, in dem man bestimmte zahlen finden soll.

Ein raffiniertes Aufgabenformat: Man soll versuchen, bestimmte Summen zu bilden.

Eine Kettenaufgabe, bei der man dreistellige Zahlen miteinander verrechnen soll.

– Fokus auf Lücken/Abstäne, dreistellige Zahlen, Ziffern im Unterschied zu Zahlen

IMG_2300

IMG_2302   (Ich schreibe immer sehr schnell. Hier steht statt zwanzig zwanig.)

Das sind zwei Zahlen.

Wir können die Zahlen (schriftlich) addieren, aber nicht lesen.

Leseversuche der Kinder (beginnen alle mit Milliarde)

Aufbau von der Einerstelle an – unterstützt durch Systemblöcke.

Kinder lesen.

Wer hat aufgepasst, an welchen Stellen bei der 2. Zahl hat das vorlesende Kind warum gezögert?

3. Entfällt – das Lesen will ausprobiert werden (laut Plan 4)

IMG_2295

IMG_2285    IMG_2286

ZehntausenderSTANGE, TausenderWÜRFEL, HunderterPLATTE, ZehnerSTANGE, EinerWÜRFEL

IMG_2304

32. und 33. Mathestunde in der 4. Klasse im SJ14/15: Klassenarbeit und Stellentafel-Kniffel

0. Advance Organizer

IMG_1920

1. Besprechen der Klassenarbeit

2. Kinder schreiben die Klassenarbeit

3. Zwischenpause

4. Besprechung einer Aufgabe aus der Klassenarbeit, die einzelne Kinder nicht lösen konnten

IMG_1924

5. Stellentafel-Kniffel spielen

Immer zwei Kinder bekommen eine Spielvorlage (auf der Kopiervorlage für das Stellentafel Spiel sind jeweils zwei Vorlagen) und einen Würfel. Ich demonstriere einmal an der Tafel, wie das Spiel geht, indem ich gegen ein Kind spiele:

IMG_1923

Dann spielen die Kinder.

IMG_1927

30. Mathestunde in der 4. Klasse im SJ 14/15:

0. Advance Organizer

IMG_1893

1. Feedback zur Hausaufgabe: Halbschriftliches Dividieren

Ein Mädchen meldet rück, dass sie eine Aufage nicht rechnen konnte – und zwar diese:

Ich erkläre daraufhin an der Tafel, wie man hier vorgehen kann (halbschriftliches Dividieren / gelungener finde ich für die vielfältigen halbschriftlichen Rechenverfahren den Begriff gestütztes Kopfrechnen)

2. Halbschriftliches Dividieren

3. Üben für die Klassenarbeit

29. Std im SJ14/15: Lückenaufgaben und klasseneigene Sachaufgaben

1. Lückenaufgaben

Um mit den Kindern Lückenaufgaben zu wiederholen, mit denen wir uns unter der Bezeichnung Z-Aufgaben schon bei den Zahlenrätseln beschäftigt hatten, habe ich ein Übersichtsarbeitsblatt, das ich morgens schnell für meine 3. Klasse angefertigt hatte, ein wenig verändert.

Lückenaufgaben ZR 100 bearbeitet  Lückenaufgaben ZR 1000  Lückenaufgaben ZR 1000

Wir sind die Aufgaben gemeinsam durchgegangen, wobei ich die Kinder bei jeder Aufgabe gebeten habe, kurz (30 Sekunden) mit dem Nachbarkind zu beratschlagen, wie die gesuchte Aufgabe wohl aussehen muss. Wir haben die Aufgaben nur aufgeschrieben, nicht aber auch gelöst.

IMG_1870

Bei der Besprechung haben wir die Fachbegriffe ergänzt und überlegt, bei welchen Aufgaben man gut hingucken muss. Nämlich bei den Minusaufgaben und bei den Geteiltaufgaben. Wir haben dann nochmals hervorgehoben, dass man bei einem fehlenden Minuend PLUS rechnen muss und bei einem fehlenden Dividend MAL rechnen muss.


Bei Kindern, die Schwierigkeiten haben, sich hier zu orientieren, hat es sich – sowohl in Klasse 3 als auch in Klasse 4 – als hilfreich erwiesen, so vorzugehen:

___ –  27  =  46

Ich frage zunächst, ob die Zahl in der Lücke größer oder kleiner als 46 sein muss.

Wenn ich die Antwort kleiner erhalte (was vorkommt), probieren wir es einfach aus.

40  –  27  =  46?     Das kann nicht sein!

Wenn ich dann die Antwort größer habe, frage ich, welche der drei Zahlen (Lückenzahl, 27, 46) die größte sein muss. Ich versuche also, bewusst zu machen bzw das Nachdenken darüber anzuregen, was hier kleinere Teile und was das große Ganze ist (Lauren B. Resnicks Teil-Ganzes-Schema).

Wenn klargestellt ist, dass die größte Zahl fehlt, frage ich, welche Aufgabe wir bilden können, um die Lückenzahl zu errechnen (Prinzip der inversiven Beziehung zwischen Addition und Subtraktion).

46  +  27  =  ____

Dann lösen wir die Aufgabe (46 + 27 = 46 + 20 + 7 = 73) und setzen ein.

73  –  27  =  46   (73 – 20 – 7 = 46)   Das stimmt!


Per Daumenprobe im Anschluss meldeten einige wenige Kinder rück, dass für sie fast alle Aufgaben schwierig waren. ALLE Kinder meldeten allerdings rück, dass für sie zumindest bei einer Aufgabenart nicht gleich klar war, wie sie sich helfen können.

Im Anschluss wollte ich nun eigentlich, dass die Kinder in ihren Flex und Flo Heften suchen, ob und wo solche Lückenaufgaben auftauchen. (Bei dem Blatt für die 3. Klasse hatte ich die Aufgaben rausgesucht und aufgeschrieben und das war dann der Arbeitsplan für die Kinder. Erledigte Aufgaben haben sie auf dem Arbeitsblatt eingekreist.) In der 4. Klasse war es nun so, dass ich zu dieser Stunde eine Hausaufgabe aufgegeben hatte, die die Kinder präsentieren wollten und deshalb gab es nun keine Vertiefungs-/Übungsphase zu den Lückenaufgaben – sondern das:

2. Klasseneigene Sachaufgaben

Als Hausaufgabe zu dieser Stunde haben die Kinder eine Sachaufgabe zu Sachsituationen, die bei Flex und Flo vorgegeben sind (SGFFH X/X), erfunden. Sie haben ihren Namen und die Aufgabe auf die Vorderseite einer Karteikarte (die ich ausgeteilt hatte) und die Lösung und Antwortsatz auf die Rückseite der Karteikarte geschrieben.

Wir haben nun alle Aufgaben an die Tafel geheftet und einen Hefteintrag begonnen:

IMG_1870

Im Anschluss haben die Kinder – jeweils mit ihrem Nachbarkind gemeinsam (damit wir genug Aufgaben haben) – an der Tafel Aufgaben geholt und im Heft gelöst.

IMG_1875

3. Hausaufgabe

Berrechnen der Aufgaben zu den Lückenaufgaben.

Tabellenaufgaben aus Flex und Flo.

27. und 28. Std im SJ 14/15: Weltwissen aktivieren und sich mit Tabellen helfen

0. Advance Organizer

IMG_1855

0. Rückmeldung zur Berichtigung der Kurzkontrolle zu den Fachbegriffen

Ich hatte mir angeguckt, wie und ob die Kinder berichtigt hatten. Mache Kinder müssen erneut berichtigen, weil die Berichtigung unordentlich und/oder unvollständig ist. Fehler in Berichtigungen habe ich mit Pfeilen markiert. Die Kinder sollen gucken, ob sie den Fehler alleine erkennen können, sonst sollen sie sich an ein anderes Kind oder mich wenden. Bei einigen Kindern fehlt die Unterschrift der Eltern unter der Kurzkontrolle und diese Kinder bekommen ein Zettelchen mit nach Hause – mit dem ich die Eltern darum bitte, dies nachzuholen.

1. Inhalte der Klassenarbeit

Ma Kl4 Anforderungen Klassenarbeit 1

IMG_1879

Wir gehen die Punkte durch und die Kinder beurteilen für jedes Gebiet, wie gut sie sich damit in diesem Moment auskennen (keinen Kreis ausmalen = davon habe ich gar keine Ahnung, alle 5 Kreise ausmalen = das kann ich super)

2.

26. Std im SJ 14/15: Vertretung

Ich bin krank, aber eine Kollegin vertritt mich. Sie bespricht mit den Kindern ausführlich die Hausaufgabe (SGFFH 6/1) und im Anschluss bearbeiten die Kinder selbstständig zunächst SGFFH 13/2 und im Anschluss SGFFH 12/1. Auf den Seiten 12 und 13 geht es darum, Ergebnisse zu überprüfen.